Der Kurs Informatik wird in den Klassenstufen 11 und 12 mit drei Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. Dabei ist für uns der Lehrplan für das grundlegende Anforderungsniveau umzusetzen, welcher auf den Seiten des Thillms heruntergeladen werden kann (ab Seite 29 gültig für die Sekundarstufe II).
Die Belegung des Kurses erfordert keine wesentlichen Voraussetzungen. Jeder Schüler, der Interesse an informatischen Sachverhalten hat und bereit ist, für das Fach “was” zu tun, kann diesen Kurs belegen.Oft wählen aber Schüler unter falschen Vorausstzungen diesen Kurs. Die Hardwarefreaks sind oft enttäuscht, da nur im Bereich der technischen Informatik etwas zum Bau der Rechners besprochen wird. Auch das Programmieren nimmt nur einen bestimmten Raum im Lehrplan ein. Wir programmieren in der Programmiersprache Java (in der Eclipse) und die Schüler bekommen dabei u.a. einen Einblick in Algorithmenstrukturen, Datentypen, Arbeit mit Methoden (Unterprogrammen) und in die objektorientierte. Programmierung. Danach sind wir noch keine “fertigen” Programmierer. Einigen Schülern fällt das Programmieren leichter, andere tun sich schwer, da auch mathematische Kenntnisse gefragt sind und logisches Denken erforderlich ist, um das entsprechende Problem zu analysieren und am PC umzusetzen. In einer Weiterbildung wurde das so formuliert: ” Schüler merken dabei auch, ob ihnen das Programmieren liegt oder eben nicht, so dass sich diese Erfahrung auch auf ihre Berufswahl auswirken wird.” Zumindest merken alle, dass Fehler meist der Mensch macht und die Maschine nur in einigen Fällen für Versagen verantwortlich ist. Im Rahmen von Projekten können sich interessierte Schüler tiefer in einzelne Lehrplaninhalte einarbeiten.