Die Fachkonferenz Deutsch hat seit Jahren angestrebt, in unserer reichen Kulturlandschaft (Doppelstadt Jena – Weimar) den Schülern die kulturelle und historisch geprägte Vielfalt unserer Region nahezubringen.
So führen wir entsprechend der Interessen der Schüler Exkursionen durch und besuchen: das
- Jenaer Romantiker- bzw. Schillerhaus
- die Klassikerstadt Weimar (regelmäßig in Klasse 11 in der Exkursionswoche)
Ziel ist es, die Janusköpfigkeit dieser Stadt herauszustellen.
(Goethe: Schloss Ettersburg/„Iphigenie“; Nationaltheater Weimar; Ausruf der Weimarer Republik vs. Gauforum, Konzentrationslager Buchenwald)Programm:
1. Stadtführung: Schüler halten in Kleingruppen selbst erarbeitete Kurzvorträge vor den Sehenswürdigkeiten der Stadt
2. Besuch des Goethe – bzw. Schillerhauses und Gang durch eine aktuelle Ausstellung
Wir nutzen die Angebote des DNT Weimar, des Thüringer Landestheaters Rudolstadt oder der Bühnen der Stadt Gera.
Aktuelles:
- Kurse Deutsch 1/2 der Klasse 11/12 – 17.11.2016 “Faust Eins”
- Klasse 10 – 16.02.2017 “Die Räuber”
Mit unseren Kooperationspartnern (Stadtbibliothek Hermsdorf und Buchhandlung Krahmer) arbeiten wir seit Jahren erfolgreich zusammen.
Aktuelles:
- Lesung in der Stadtbibliothek mit Kirsten Fuchs für die Klassenstufen 10/11
- Einführung in die Bibliotheksnutzung für die Klassen 5 durch Frau Hofmann, die Leiterin der Stadtbibliothek HermsdorfArbeit mit Medienboxen
Arbeit mit Freiarbeitskartei
Jährlich führen wir im Auftrag der Stiftung Lesen den Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins durch. Dazu erfolgt der Klassenausscheid in den Klasse 6, im Dezember der Schulausscheid und im Februar der Regionalausscheid in der Stadtbibliothek Hermsdorf. In der Jury arbeiten erfolgreiche Schüler der letzten Wettbewerbe und ehemalige Kollegen mit.
Die Schüler der Klassen 5/6 beteiligen sich an Aktionen der Sparkassen-Stiftung Hessen-Thüringen, z. B. „Ich bin eine Leseratte“.
Außerdem engagieren sich viele Schülerinnen und Schüler aktiv in der unterrichtlichen und außerunterrichtlichenTheaterarbeit
(Darstellen und Gestalten, Theatergruppe) und erstellen kleinere, aber auch größere Theaterprojekte, z. B. Puppenspiel vom „Doktor Faust“, Lessings „Nathan der Weise“, u.a.Bereits Wilhelm von Humboldt formulierte „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“.
Diese Feststellung hat ihre Gültigkeit bis heute nicht verloren und ist im 21. Jahrhundert aktueller denn je. Beim Umgang mit der deutschen Sprache erlangen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und zu gestalten. Dabei wird ihnen bewusst, was Sprache ist und was sie leisten kann. Deshalb beschäftigen sich alle Klassen sowohl mit dem geschriebenen als auch mit dem gesprochenen Wort.Ziel unseres Bemühens ist die Vorbereitung der Schüler auf die Studierfähigkeit. Wir Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer trainieren mit den Lernenden die Textrezeption (Lesen und Hören) und die Textproduktion (Schreiben und Sprechen), das darstellende Gestalten und die Reflexion über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen.
- Arbeit an der Rezitation von Lyrik und Prosa, auch mit dem Ziel, am Tag der offenen Tür, bei der Abiturfeier, den Schülerkonzerten und den Begrüßungsveranstaltungen für unsere neuen 5. Klassen unterstützend mitwirken zu können.
- Vorbereitung und Auswertung der Kompetenztests in den Klassenstufen 6 und 8Aktuelles:
Kompetenztest Klasse 6; 01.03.2017
Kompetenztest Klasse 8; 08.03.2017 - Fach- und fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Ziel des Erwerbs propädeutischen Wissens (Texte verstehen, Informationen ermitteln, Strukturieren und Präsentieren)
Medienkunde
Projektorientierter UnterrichtSchulkinowoche: Das Kino in Bad Klosterlausnitz unterstützt uns.Aktuelles:
- 14.-18.11.2016 Thema der Schulkinowoche: „Helden auf der Suche nach dem Glück“
- Bewerbungstraining in Zusammenarbeit in Klasse 9 und im Kurs 11 durch
einen Vertreter der Barmer Ersatzkasse - Studieninformationsveranstaltung, durchgeführt von ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule